Es gibt viele Möglichkeiten, nach Berlin zu kommen, sie unterscheiden sich in den Punkten Schnelligkeit, Komfort und Preis: Mit dem Flugzeug, der Bahn, dem Bus oder dem Auto. Wir geben einen Überblick über die Optionen und ihre Vorteile:
Der Flughafen Tegel ist der wichtigste Airport der Stadt liegt im Norden der Stadt. Von hier fliegen u.a. Lufthansa, Eurowings, Swiss, Austrian und Easyjet.
Der Flughafen Schönefeld liegt am südlichen Stadtrand, von hier fliegen u.a. Ryanair und Easyjet.
Einen Flug findet man am besten über Portale wie Skyscanner*, sie vergleichen und geben einen guten Überblick über die Airlines und Angebote zum gewünschten Zeitpunkt. Es lohtn sich auch, direkt bei der Lufthansa*, Eurowings* oder Swiss* mal auf der Website zu schauen. Wer sich rechtzeitig um seine Buchung kümmert, kann in der Regel beim Ticketpreis ordentlich sparen.
Perfekt zum Vergleichen verschiedener Reisebüros und Fluglininen ist das Portal Skyscanner.net.
Es lohnt sich oftmals, auch direkt bei den Airlines zu schauen, z.B. bei Eurowings.
Insbesondere aus Frankfurt am Main und München fliegt die Lufthansa regelmäßig nach Berlin. Mehr auf Lufthansa.com.
Anzeige
Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ist wirklich gut angebunden. Vom Bahnhof "Flughafen BER – Terminal 1-2" fahren regelmäßig Regionalbahnen (wie RE7, RB14 und der Flughafen-Express FEX) in Richtung Innenstadt. Innerhalb von 30 Minuten erreicht man zentrale Stationen wie den Hauptbahnhof, Alexanderplatz oder Friedrichstraße. Auch die S-Bahn-Linien S9 und S45 (über den Ring) fahren alle 10 Minuten.
Die Bushaltestellen befinden sich vor den Terminals 1 und 2. Der Expressbus X71 verbindet den BER mit dem U-Bahnhof Rudow (U7). Fahrscheine können an Automaten in den Terminals, an den Bahnsteigen oder online erworben werden. Bitte daran denken, den Fahrschein vor Fahrtantritt zu entwerten!
Eine bequeme Option ist das Taxi. Fahrten ins Zentrum dauern je nach Verkehrslage etwa 30-40 Minuten. Allerdings kann es während der Rush-Hour auf der Autobahn A113 zu Verzögerungen kommen. Taxis befinden direkt vor den Terminals. Zusätzlich zu den regulären Fahrpreisen fallen Zuschläge für Abfahrten ab dem BER, Kartenzahlung oder sperriges Gepäck an.
Carsharing-Anbieter wie Share Now sind auch am BER zu finden. Das hat alle Vorteile eines Autos und ist preiswerter als ein Taxi. Die Fahrzeuge befinden sich auf ausgewiesenen Parkplätzen nahe den Terminals, z. B. im Parkhaus P4. Der Flughafen ist direkt an die Autobahn A113 angebunden.
Für die Planung der An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Website der Berliner Verkehrsbetriebe bvg.de hilfreich.
Es gibt gute Gründe, mit der Bahn nach Berlin zu reisen. Man kommt direkt in der Innenstadt an, man kann direkt am Bahnhof in den Zug steigen (kein aufwändiger Check-In oder ähnliches) und das Reisen ist außerdem bequem: Man hat in der Regel ausreichend Platz und kann aufstehen und z.B. ins Bordrestaurant gehen.
Berlin ist gut an verschiedene wichtige Bahnstrecken angebunden und gut mit ICE, IC oder Regionalbahn zu erreichen. Vor allem die Deutsche Bahn, aber auch andere Firmen wie die ODEG fahren nach Berlin Hauptbahnhof. Wichtige Verbindungen und die ungefähre Fahrzeit:
Ort | Dauer* | Zug | Details |
Hamburg |
ca. 1:45 h |
ICE, IC | Infos & Buchung* |
München |
ca. 4:30 h |
ICE, IC | Infos & Buchung* |
Köln |
ca. 4:20 h |
ICE, IC | Infos & Buchung* |
Frankfurt |
ca. 4:10 h |
ICE, IC | Infos & Buchung* |
Stuttgart |
ca. 5:30 h |
ICE, IC | Infos & Buchung* |
Leipzig |
ca. 1:15 h |
ICE | Infos & Buchung* |
* Die Dauer kann variieren, denn sie ist immer abhängig von der konkreten Verbindung. Den genauen Strecken und Dauer finden Sie auf bahn.de.*
Wer rechtzeitig bucht und den Freitagnachmittag bzw. den Sonntagnachmittag meidet, kann recht preiswerte Bahntickets bekommen. So gibt es immer wieder Sparpreise und Frühbucher-Angebote bei der Bahn.
Die Sparpreise der Bahn: Für ausgewählte Strecken und Züge macht die Bahn wirklich gute Angebote. Wer rechtzeitig bucht, kann schon für 29 EUR pro Fahrt im ICE z.B. nach Berlin reisen. Mehr auf bahn.de
Anzeige
Der Hauptbahnhof ist der Eisenbahnknotenpunkt in Berlin und zählt zu den größten Bahnhöfen in Europa. Die Züge fahren hier in zwei Richtungen hindurch: Auf den oberen Gleisen in Ost-West-Richtung und im Untergeschoss in Nord-Süd-Richtung durch einen Tunnel.
Der Hauptbahnhof liegt zentral mitten in Berlin in direkter Nachbarschaft zum Regierungsviertel. Über S-Bahn und Regionalbahnen ist er an den öffentlichen Nahverkehr angebunden, so liegt beispielsweise der Bahnhof Friedrichstr nur eine Station entfernt.
Spandau: Züge, die vom Westen nach Berlin reinfahren machen oft einen Stopp im Berliner Außenbezirk Spandau. Denn Spandau wird durch die Havel von der Innenstadt abgeschnitten, entsprechend lang kann die Fahrt in die City sein bzw. entsprechend komfortabel ist für die Spandauer, hier einen Fernbahnhof zu haben.
Der Bahnhof liegt direkt am Rand der Spandauer Altstadt mit dem Rathaus Spandau, die S-Bahn und die U-Bahn (Linie 7) fahren hier.
Südkreuz: Züge nach Hamburg starten hier und Züge von und in den Süden (Leipzig, München) kommen hier durch. Der Bahnhof Südkreuz liegt an der Grenze zwischen Tempelhof und Schöneberg, wer in den Süden der Stadt möchte hat hier oft die bessere Anbindung als am zentralen Hauptbahnhof. Südkreuz liegt am Berliner S-Bahnring, von hier aus ist man schnell in Neukölln, Schöneberg, Tempelhof oder Steglitz.
Der Ostbahnhof liegt in Friedrichshain-Kreuzberg im Osten von Berlin. Es ist der Endbahnhof vieler Verbindungen von Berlin in Richtung Westen. Vom Bahnhof fahren S-Bahnen weiter in Richtung Osten (Warschauer Straße, Ostkreuz) oder nach Mitte.
Gesundbrunnen ist der Bahnhof nördlich des Hauptbahnhofs, hier enden einige Zuglinien von/ nach Richtung Süden. Der Bahnhof Gesundbrunnen ist an die S-Bahnlinien in Richtung Norden sowie an den S-Bahnring angebunden. Außerdem liegt hier ein Einkaufszentrum.
Preiswert und überraschend komfortabel ist die Fahrt mit dem Fernbus. Für den Bruchteil eines Bahn- oder Flugtickets kann man mit dem Bus quer durch Deutschland reisen. Dabei sind die Busflotten der meisten Anbieter sehr modern, oft hat man neben Snacks, Getränken und einem Unterhaltungsprogramm auch Wlan an Bord oder eine eigene Steckdose am Sitz. Außerdem werden meist auch sperriges Gepäck oder Fahrräder mitgenommen.
Die Verbindungen nach Berlin sind wirklich zahlrich, die Busse von Anbietern wie Flixbus* fahren aus zahlreichen größere und kleinere Orte von und nach Berlin. Auch Umsteigeverbindungen sind möglich.
Die wichtigsten Verbindungen von Berlin
In Berlin halten die Fernbusse meistens am ZOB, dem Zentralen Omnibusbahnhof Berlin. Der ZOB liegt in Charlottenburg, direkt am Messegelände, dem Funkturm und am ICC (Internationales Congress Centrum). Die Busse nach ganz Deutschland und Europa starten hier. Denn die Lage ist perfekt für die Fernbusse, von hier aus kommen sie direkt auf die Stadtautobahn und die Avus: Ohne sich durch Innerstädtischen Verkehr quälen zu müssen, können sie direkt ihre Reise antreten.
Der ZOB liegt an der Masurenallee. Ein Parkplatz für Besucher liegt an der Soorstraße (Seitenstraße der Masurenallee). Der U-Bahnhof Kaiserdamm (U2) liegt 400 m entfernt (7-10 min zu Fuß) und der S-Bahnhof Messe Nord 200 m entfernt (ca. 5 min zu Fuß).
Am ZOB können auch Schließfächer gemietet werden.
Einige Busse halten übrigens auch an den Flughäfen, am Alexanderplatz oder anderen Orten. Genaue Informationen gibt es bei der Buchung.
Tipp für die Anreise mit dem Fernbus: Der Anbieter Flixbus hat ein dichtes Netz und viele Verbindungen von und nach Berlin im Angebot. Mehr auf flixbus.de.
Anzeige
Mit dem Auto nach Berlin zu fahren, ist eine echte Option: Denn sowohl auf dem Weg nach Berlin (Autobahnen) kommt man in der Regel gut durch und auch in der Stadt ist das Autofahren gut möglich. Der Verkehr in Berlin kann zwar schon mal etwas dichter sein, doch meistens kann man gut fahren.
Aus allen Teilen Deutschlands führen Autobahnen nach Berlin: Die A2, A9, A11, A12, A13 und A24 münden alle in den Berliner Ring (A 10). Von dort kommt man über verschiedene Zubringer ins Zentrum: Im Süden die A 115 (Avus) und die A 113, im Norden die A 114 und A 111.
Fahrt nach Berlin: Fahrzeiten und Entfernungen
von | Autobahn | Entfernung | Fahrzeit |
Stralsund | A20, A11 | 270 km | 2:30 h |
Hamburg | A24 | 290 km | 3 h |
Leipzig | A9 | 190 km | 2:30 h |
Nürnberg | A9 | 440 km | 4:4 5h |
Frankfurt am Main | A4, A9 | 550 km | 6 h |
Köln | A2 | 570 km | 6 h |
Der Bereich des im Inneren des S-Bahnrings ist eine Umweltzone: Nur Fahrzeuge mit der entsprechenden grünen Plakette dürfen in diesem Bereich fahren.
Das Parken muss insbesondere in der Innenstadt und den beliebten Bezirken wie Prenzlauer Berg oder Friedrichshain bezahlt werden: Dort sind Parkzonen eingerichtet, am Parkautomaten muss dementsprechend ein Parkschein gelöst werden. Einige Hotels bieten Parkplätze mit an, das ist sicherlich eine der einfachsten Optionen. Außerdem gibt es in Berlin zahlreiche Parkhäuser.
Außerhalb der Parkzonen ist das Parken kostenfrei und problemlos möglich. Wenn die Unterkunft in einer Parkzone ist und man sein Auto nicht täglich braucht, kann es durchaus sinnvoll sein, einen kostenfreien Parkplatz etwas weiter weg zu suchen und mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln von dort/ dorthin zu fahren.
Wer mit dem Mietwagen anreist: Alle großen Autovermieter haben mehrere Stationen in Berlin, d.h. anreisen und das Auto dann abgeben ist problemlos möglich.
Tipp Wer einen Mietwagen sucht, dem empfehlen wir das Vergleichsportal billiger-mietwagen.de*.
* = Partnerlink / Werbelink (mehr...)Die mit * gekennzeichneten Links sind Partnerlinks. Wenn Sie auf dem verlinkten Shop etwas kaufen, bekommen wir eine kleine Provision. Sie helfen uns als unabhängiges Portal damit, unser Angebot zu finanzieren. Der Preis für Sie als Kunde ändert sich dadurch nicht.