Sehenswürdigkeiten online   Berlin   Dublin Paris London

Berliner Stadtschloss und Humboldt Forum

Das Berliner Stadtschloss, heute das Humboldt Forum, passt perfekt in die Mitte Berlins: Es ist ein Ort, der deutsche Geschichte komprimiert: Monarchie, Weltkrieg, DDR und Wiedervereinigung - alles steckt hier drin. Das Stadtschloss ist kein normaler Museumsbau, sondern es hängt immer noch ein bisschen die Wucht der Geschichte in der Luft.

Humboldt Forum Schiuld mit Spiegelung des Schlosses

Geschichte: Vom Kloster zum Kulturhotspot

Mittelalter und Barock – Vom Dominikanerkloster zum Machtzentrum

Im 13. Jahrhundert entstand an dieser Stelle im alten Zentrum Berlins ein Dominikanerkloster. Einige Mauerreste sind davon noch im Untergeschoss des Humboldt Forums zu sehen.

Im 15. Jahrhundert begannen die Hohenzollern, sich hier häuslich einzurichten. Es begann als einfacher Herrschaftssitz aus dem sich mit der Zeit ein Barockpalast entwickelte, vor allem durch den Architekten Andreas Schlüter im frühen 18. Jahrhundert.

Das Stadtschloss wurde die Machtzentrale Preußens und des Deutschen Kaiserreichs.

Besonderheit: Das Berliner Schloss war Symbol der preußischen Machtambitionen: Wer es sah, sollte beeindruckt, oder besser noch eingeschüchtert, sein.

Berliner Stadtschloss an der Spree

Zweiter Weltkrieg und Zerstörung

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Stadtschloss schwer beschädigt. Bomben zerstörten fast alles. Übrig blieb eine ausgebrannte Ruine.

Die DDR-Regierung hatte aber kein Interesse am Wiederaufbau, im Gegenteil: 1950 ließ man, was noch vom Schloss stand, sprengen. Es war ein Zeichen gegen die Monarchie, ironischerweise von einer Regierung, die selbst autoritäre Strukturen pflegte...

Historische Abbildung des Stadtschlosses

Palast der Republik – DDR-Glitzer und Asbest

1973–1976 entstand der Palast der Republik, ein Mehrzweckbau aus Glas und Stahl. Hier tagte die Volkskammer, es gab Restaurants, Clubs, Konzerte und jede Menge sozialistische Repräsentation.

Nach der Wiedervereinigung wurde das Gebäude zur Sicherheit geschlossen, denn es waren ca. 5.000 Tonnen Asbest verbaut. 2006 begann der Abriss, nicht ohne Proteste, denn für viele Ostdeutsche war der Palast ein wichtiges Stück Identität.

 

Wiederaufbau und Humboldt Forum

2002 beschloss der Bundestag: Das Stadtschloss soll zurück - zumindest seine barocken Außenfassaden. Im Inneren sollte jetzt die Welt ihren Platz finden: Ausstellungen, offene Debattenräume. Sozusagen ein Schloss der Aufklärung.

Die Fassade wurde originalgetreu rekonstruiert, mit Ausnahme der Ostseite sie wurde modern gebaut. Eine Verbindung von Historie und symbolischen Übergang in die Moderne

Torbogen des Stadtschlosses

Das Humboldt Forum: Was es heute zu entdecken gibt

Museen, die die Welt erzählen

Im Humboldt Forum befinden sich heute:

  • Ethnologisches Museum: Kunst und Alltagskultur aus Afrika, Asien, Ozeanien und Amerika. Nicht einfach koloniale Beutestücke, sondern mit Kontext.
  • Museum für Asiatische Kunst: Großartige Kunstwerke aus China, Japan, Indien und Südostasien.
  • Wechselnde Ausstellungen: Z.B. zu Themen wie Globalisierung, Migration oder Klimawandel.

Das Besondere am Humboldt Forum: Es ist kein Schatzkammer-Museum, sondern ein Ort der Fragen: Wem gehört Kultur? Wie gehen wir mit kolonialer Geschichte um?

Die einzigartige Architektur

Wer das Humboldt Forum betritt, spürt direkt den Kontrast: Barocke Fassaden draußen, klare, moderne Linien drinnen. Helle Räume mit Beton, Holz und Glas, offen und zum Flanieren gemacht.

Der Schlüterhof (rekonstruierter Innenhof) zeigt das greifbar: Stuck, Skulpturen, Arkaden auf der einen Seite, direkt gegenüber moderne Stahlbetonwände. Vergangenheit und Gegenwart an einem Ort.

Schlüterhof: Moderne und Vergangenheit in den Fassaden

Die Dachterrasse

Und dann natürlich die Dachterrasse in dieser zentralen Lage in 30 Metern Höhe: Hier ist der 360-Grad-Blick sensationell, vom benachbarten Berliner Dom zum (ebenfalls benachbarten) Fernsehturm. Infotafeln erklären die Skyline. Mitten in der Großstadt, wow.

Übrigens, das Restaurant Baret (moderne kreative Küche) befindet sich direkt neben der Dachterasse.

Veranstaltungen

Im Humboldt Forum finden regelmäßig Veranstaltungen statt, Idee ist sich zu bilden und zu begegnen:

  • Workshops
  • Führungen (klassisch oder thematisch, z.B. Kolonialismus)
  • Vorträge und Diskussionen
  • Digitale Formate und VR-Angebote

Tipps zum Besuch

Machen

Die Aussicht von der Dachterrasse genießen, den Schlüterhof besuchen (Moderne und historische Fassade in einem Hof).
 

Öffnungszeiten

Jeden Tag 10–20 Uhr geöffnet, dienstags ist geschlossen.
 

Hinkommen

Öffentlicher Nahverkehr: U-Bahn: Museumsinsel oder Rotes Rathaus (U5), Tram Spandauer Straße/Marienkirche (M4, M5, M6)
 

Adresse: Schlossplatz 1, 10178 Berlin