Sehenswürdigkeiten online   Berlin   Dublin Paris London

Der Berliner Reichstag

Es sind Glaskuppel und Geschichte, die das berühmte Wahrzeichen zu etwas Besonderem machen: Der Reichstag hat die Geschichte der deutschen Demokratie seit jeher begleitet. Umso symbolträchtiger ist es, dass seit 1999 der Deutsche Bundestag wieder seinen Sitz im Reichstagsgebäude in Berlin hat.

Berliner Reichstag

Besucherterrasse und Kuppel

Der Reichstag gehört dem "deutschen Volke." Hier tagen nicht nur die gewählten Volksvertreter, sondern das Haus ist offen für jedermann. Alle 80 Millionen Mitglieder des deutschen Volkes sind eingeladen mit ihren Gästen das Haus zu besichtigen.

Vor allem die spektakuläre Kuppel und die Besucherterrasse auf dem Dach des Reichtagsgebäudes sind unbedingt einen Besuch wert. Die Kuppel auf dem Berliner Reichstag ist begehbar: Auf einer spiralförmigen Rampe gelangt man ganz oben auf eine Plattform in der Reichstags-Kuppel. Von hier oben hat man eine Aussicht über ganz Berlin. Besonders die nahe Spree, das nur wenige Meter entfernte Brandenburger Tor und die Hochhaus-Türme am Potsdamer Platz sind gut zu sehen. Auch in den Abendstunden lohnt ein Besucht und ein Ausblick über das Lichtermeer der City von Berlin.

Aussicht über Berlin zum Potsdamer Platz

Oben auf dem Dach des Reichstags gibt es übrigens das Dachgarten-Restaurant und Cafe des Gastronomen Käfer. Bei Käfer im Reichstag kann man nachmittags einen Kaffee genießen oder abends ausgezeichnet essen gehen. Eine rechtzeitige Reservierung lohnt sich.

Der Rasen vor dem Reichstag

Der Rasen vor dem Reichstag kann nur als Liegewiese bezeichnet werden. Hier liegen bei sonnigem Wetter Berlin – Besucher die sich ausruhen, machen die Berliner ihr Picknick, spielen Fußball oder ihre mitgebrachten Instrumente. Eine Oase der Ruhe mitten im Regierungsviertel.

Zur Fußball-Weltmeisterschaft entstand übrigens eine kleine Version de Berliner Olympiastadions vor dem Reichstag. In dieser Adidas-Arena werden alle Fußballspiele live übertragen.

Auf dem Rasen vor dem Reichstag

Steckbrief: Reichstag in Berlin

  • Baujahr: 1894 (Architekt Paul Wallot)
  • Glaskuppel: 23,5 Meter hoch, entworfen von Sir Norman Foster.
  • Historische Ereignisse:
    • Ausrufung der Weimarer Republik (1918).
    • Reichstagsbrand (1933).
    • Zerstörung im Zweiten Weltkrieg (1945).
    • Wiederaufbau nach der Wiedervereinigung (1995–1999).

Spannende Fakten

  • Die Glaskuppel wiegt etwa 1.200 Tonnen und besteht aus 3.000 Quadratmetern Glas.
  • Ein Spiegelkegel in der Mitte der Kuppel leitet Tageslicht in den Plenarsaal.
  • Während der Reichstagsverhüllung 1995 wurden rund 100.000 Quadratmeter Stoff verwendet.

Oft gefragt

  • Warum sagt man heute noch Reichstag?
    Der Begriff "Reichstag" stammt aus der Kaiserzeit. Viele Menschen nutzen den Begriff noch heute, das ist kürzer, praktischer und eine Gewohnheit. Korrekter wäre "Reichstagsgebäude".
  • Sind Bundestag und Reichstag das Gleiche?
    Nein, der Reichstag bezeichnet das Gebäude, während der Bundestag das Parlament ist, das dort tagt.
  • Wie viel kostet der Eintritt in den Reichstag?
    Der Eintritt ist kostenlos, allerdings ist eine vorherige Anmeldung notwendig.

 

Die Geschichte

  • 1894 wurde der Reichstag in Berlin vom Architekten Paul Wallotfertiggestellt. Der damalige Kaiser, Kaiser Wilhelm II., war nicht gerade begeistert vom Bau einer Volksvertretung.
  • Am 09. November 1918 rief der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann vom Westbalkon die Demokratie und die Weimarer Republik aus. Die erste deutsche Republik und Demokratie begann und endete im Reichstag in Berlin.
  • Das Gebäude brannte am 27. Februar 1933 komplett aus. Damals wurde Mitgliedern der KPD die Schuld gegeben – bis heute gibt es den Verdacht, dass der Brand auch von den Nationalsozialisten gelegt worden sein könnte. Allerdings weiß bis heute niemand sicher, wer den Brand wirklich gelegt hat.
  • Im Zweiten Weltkrieg wurde das Reichstagsgebäude schwer beschädigt und war in den letzten Kriegstagen besonders umkämpft: Denn für die Rote Armee symbolisierte seine Eroberung den Sieg über Nazi-Deutschland.
  • In den 60er- und 70er-Jahren wurde das Gebäude zunächst äußerlich wieder aufgebaut, allerdings ohne die Funktion als Parlamentsgebäude.
  • Nach der deutschen Wiedervereinigung entschied man, den Reichstag wieder als Sitz des Bundestags zu nutzen. Er wurde nach den Plänen des Star-Architekten Sir Norman Foster wieder mit einer Kuppel versehen und umgebaut.
  • Große Aufmerksamkeit bekam noch kurz vor dem Beginn der Umbauarbeiten die Verhüllung des Reichstags durch die Künstler Christo und seiner Frau Jeanne-Claude.
  • Seit 1999 tagt im Reichstag in Berlin wieder das deutsche Parlament: Der Deutsche Bundestag.

Infos und Tipps für den Besuch

Machen

Die Kuppel und die große Dachterrasse besuchen. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung beim Besucherservice des Bundestags ist erforderlich. Das geht direkt oder im Rahmen einer Guided Tour.
 

Anmeldung: Anmeldung beim Bundestag
 

Guided Tour / Führung: Besichtigung Reichstag und Kuppel online reservieren*
 

Spontane Besuche: Der Besucherdienst des Bundestags in der Scheidemannstraße vergibt Tickets für freie Kapazitäten für den jeweiligen Tag. Das ist durchaus mit Glück verbunden, wer sicher gehen will beim Kuppelbesuch sollte sich vorab anmelden.
 

Öffnungszeiten der Kuppel und Dachterrasse

Jeden Tag 8 - 24 h, letzter Einlass ist um 21:45 h
 

Hinkommen

S-Bahn: Hauptbahnhof, Unter den Linden, U-Bahn: Bundestag
 

Platz der Republik 1, 11011 Berlin